GroÃstädte in Deutschland - HerneHerne ist eine Stadt an der Emscher in Nordrhein-Westfalen im nördlichen Ruhrgebiet. Die Stadt ist Mitglied im Kommunalverband Ruhrgebiet. Herne besitzt einen Binnenhafen am Rhein-Herne-Kanal mit Verbindung zum Rhein und über den Dortmund-Ems-Kanal zur Ems und zum Mittellandkanal. Herne ist durch die S-Bahn Rhein-Ruhr des VRR mit Recklinghausen, Dortmund und Gelsenkirchen verbunden. Früher war Herne eine wichtige Bergbaustadt. Bekannt waren dabei die Zechen "Shamrock", "Constantin der Große", "Mont-Cenis" und "Friedrich der Große". Im Stadtbild lebt die Bergbauvergangenheit in einigen erhaltenen Fördertürmen fort. StadtteileDie 12 Stadtteile von Herne sind: Baukau, Börnig, Crange, Eickel, Herne, Holsterhausen, Holthausen, Horsthausen, Röhlinghausen, Sodingen, Unser Fritz und Wanne. Sie sind den vier Stadtbezirken Eickel, Mitte, Sodingen und Wanne zugeordnet. Die Namen der Stadtteile sind, mit einer Ausnahme, seit dem Mittelalter verwendete Ortsbezeichnungen. Einzig Unser Fritz leitet sich vom gleichlautenden Bergwerk her. Hinzu kommt die Verwendung historischer Gewannbezeichnungen wie Altenhöfen, Pantrings Hof oder Vöde. Auch mit ehemaligen Zechennamen wie Friedrich der Große (Piepen Fritz), Teutoburgia oder Constantin identifizieren die Einwohner der Stadt ihr Wohnumfeld. Geschichte
Hist. WappenSeit 1975 hat Herne das Wappen der alten Stadt Wanne-Eickel - leicht verändert - übernommen. Vor der Vereinigung mit Wanne-Eickel 1975 führte Herne ein "eigenes" Wappen. KulturMuseenDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterhält das Westfälische Landesmuseum für Archäologie. Im Renaissance-Wasserschloss Strünkede wird eine regionalgeschichtliche Sammlung präsentiert. Das Haus ist einer der drei Standorte des Emschertal-Museums Herne. MusikEin kulturelles Ereignis von internationalem Rang sind die jährlich im November stattfindenden Tage alter Musik in Herne. SehenswürdigkeitenSehenswert in Herne ist das Wasserschloss Strünkede in Baukau. Im Kern eine mittelalterliche Burg, wurde es im frühen 17. Jh. in seiner heutigen Renaissanceform vollendet. Zum Gesamtensemble im Strünkeder Schlosspark gehören auch die gotische Schlosskapelle, die Städtische Galerie in einer Gründerzeitvilla und die ehemalige Fachwerkmühle Schollbrockhaus aus dem 19. Jh., heute Cafe. In Börnig wurde in den letzten Jahren die Siedlung Teutoburgia aufwändig restauriert. Zusammen mit dem alten Schachtgerüst der einstmals zugehörigen Zeche bietet sich dem Betrachter das reizvolle Bild eines Gartenstadtideals des frühen 20. Jh. Prominente Bürger aus Herne
|